Vorhofflimmern ist die häufigste Form der Herzrhythmusstörungen. Man kann es nur in dem Moment erkennen, in dem es auftritt. Vorhofflimmern ist durch einen stark beschleunigten, permanent unregelmäßigen Herzschlag gekennzeichnet. Bei Vorhofflimmern können die Vorhöfe die Herzkammern nicht mehr richtig beim Pumpvorgang unterstützen. Dadurch entleert sich das Herz nicht mehr vollständig und eine Restmenge Blut verbleibt in den Vorhöfen, wo es Gerinnsel bilden kann. Diese Gerinnsel können ins Gehirn gelangen und dort einen Schlaganfall auslösen.
Schlaganfall-Prophylaxe
Die Schlaganfall-Prophylaxe ist besonders wichtig für über 50-Jährige sowie für Menschen, die an Bluthochdruck, Diabetes oder Hyperlipidämie leiden. Im Allgemeinen gibt es zwei wichtige Faktoren, die für Herzinfarkte und insbesondere für Schlaganfälle verantwortlich sind: Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern. Daher ist unser Veroval® Kombigerät das ideale Monitoring-Produkt zur Überwachung dieser Faktoren.
Die gute Nachricht ist, dass mehr als 80 % der Schlaganfälle verhindert werden können. Neben einigen nicht beeinflussbaren Risikofaktoren, wie Alter, Männlichkeit, familiäre Vorbelastung oder bereits erlittener Schlaganfall, können Sie Ihr Schlaganfallrisiko verringern, indem Sie
- Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen: Ernähren Sie sich gesund, bleiben Sie aktiv, vermeiden Sie das Rauchen und trinken Sie nicht zu viel Alkohol.
- Ihren Blutdruck, Ihr EKG, Ihre Cholesterinwerte und Ihren Diabetes kontrollieren.
- Ihre Medikamente so einnehmen, wie es Ihnen Ihr Arzt empfiehlt.
Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt über Ihr Schlaganfallrisiko und stellen Sie einen individuell auf Sie zugeschnittenen Präventionsplan auf.
Das Veroval® EKG- und Blutdruckmessgerät ist ein Einkanal-EKG, das verschiedene Herzrhythmusstörungen – wie z.B. Vorhofflimmern, Extrasystolen – erkennen kann und somit durch eine Basisaufzeichnung zu einer ersten Einschätzung verhilft.
- Weichen die Statusmeldungen wiederholt von der Norm ab, wird eine ärztliche Untersuchung empfohlen.
- Unabhängig vom Messergebnis muss sich der Patient sofort in ärztliche Behandlung begeben, wenn er Symptome bemerkt, die auf eine akute Herzerkrankung hinweisen können.
Die Aufzeichnung eines 1-Kanal-EKGs ist kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung! Das Gerät ersetzt weder eine ärztliche Untersuchung der Herzfunktion noch die Aufzeichnung eines medizinischen Elektrokardiogramms, die mit aufwendigeren Messgeräten durchgeführt werden muss. Das Gerät dient nicht zur Diagnose von Krankheiten, die möglicherweise die Ursache für die im EKG beobachteten Veränderungen sein könnten.
Das 2 in 1 EKG- und Blutdruckmessgerät von Veroval® speichert insgesamt bis zu 128 EKG- und/oder Blutdruckmesswerte, einschließlich Datum und Uhrzeit der Messung (64 Messwerte für jeden der beiden Benutzer). Der zuletzt gemessene Wert wird zuerst angezeigt, der älteste zuletzt. Sobald alle Speicherplätze belegt sind, wird der älteste Wert gelöscht.
Blutdruck
Um Ihren Blutdruck zu bestimmen, müssen zwei Werte gemessen werden:
- SYS – systolischer (oberer) Blutdruck – er entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Blutgefäße gepumpt wird.
- DIA – diastolischer (unterer) Blutdruck – dieser Wert entsteht, wenn sich das Herz entspannt und wieder mit Blut füllt.
Die Messwerte für den Blutdruck werden in mmHg angezeigt.
Zur besseren Beurteilung der Ergebnisse bieten die Veroval® Blutdruckmessgeräte ein farbiges Ampelsystem, durch das die Messwerte einfach und schnell einzuordnen sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sowie die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) haben die folgende Zusammenfassung zur Klassifizierung von Blutdruckwerten entwickelt:

Um Ihren Blutdruck zu bestimmen, müssen zwei Werte gemessen werden:
- SYS – systolischer (oberer) Blutdruck – er entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Blutgefäße gepumpt wird.
- DIA – diastolischer (unterer) Blutdruck – dieser Wert entsteht, wenn sich das Herz entspannt und wieder mit Blut füllt.
Die Messwerte für den Blutdruck werden in mmHg angezeigt.
Zur besseren Beurteilung der Ergebnisse bieten die Veroval® Blutdruckmessgeräte ein farbiges Ampelsystem, durch das die Messwerte einfach und schnell einzuordnen sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sowie die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) haben die folgende Zusammenfassung zur Klassifizierung von Blutdruckwerten entwickelt:

- Eine Hypertonie (Bluthochdruck) ist definiert als ein systolischer Wert von mindestens 140 mmHg und/oder ein diastolischer Wert von mindestens 90 mmHg.
- Im Allgemeinen wird der Blutdruck als zu niedrig (Hypotonie) bezeichnet, wenn der Blutdruckwert weniger als 105 mmHg (systolisch) und 60 mmHg (diastolisch) beträgt. Der Grenzwert zwischen normalem und niedrigem Blutdruck (Hypotonie) ist jedoch nicht so genau festgelegt wie der Grenzwert für hohen Blutdruck (Hypertonie). Eine Hypotonie kann sich durch Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Ohnmachtsanfälle, Sehstörungen oder einen hohen Pulsschlag bemerkbar machen. Um sicherzugehen, dass eine Hypotonie oder die damit verbundenen Symptome keine Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sind, sollte im Zweifelsfall ein Arzt konsultiert werden.
Die Entscheidung für ein Blutdruckmessgerät ist vor allem eine Frage der persönlichen Vorlieben. Hinsichtlich der Anforderungen an die technische Messgenauigkeit, der klinischen Tests und der Überprüfung der Gesetzeskonformität gibt es keine Unterschiede zwischen Handgelenk- und Oberarmgeräten, so dass Sie grundsätzlich jedes Veroval® Blutdruckmessgerät verwenden können.
Jeder der Gerätetypen hat jedoch gewisse Vorteile, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:
Wenn Sie bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Herzrhythmusstörungen leiden, sollte das Veroval® duo control Oberarm-Blutdruckmessgerät Ihre erste Wahl für die tägliche Blutdruckmessung sein. Um eine hohe Präzision auch bei Herzrhythmusstörungen zu gewährleisten, misst das Veroval®duo control den Blutdruck mithilfe der DUO SENSOR Technologie
Neben Patienten mit Herzrhythmusstörungen empfehlen wir ebenfalls Oberarmgeräte für Menschen mit Gefäßerkrankungen, Diabetes mellitus und für Anwender, die älter als 60 Jahre alt sind. Aufgrund der Verengung der Gefäße lassen sich mit Oberarmgeräten leichter genauere Werte ermitteln. Für genaue Blutdruckmessungen ist während der Messung die richtige Position der Manschette auf Herzhöhe sehr wichtig. Dies ist mit einem Oberarmgerät besonders einfach, da die korrekte Position bereits beim Anlegen der Manschette am Arm gewährleistet ist. Für Anwender, die eine Oberarmmanschette nicht oder nur schwer anlegen können, empfiehlt sich eine Handgelenkmanschette. Gründe dafür können zu große Oberarme, Übergewicht oder eine eingeschränkte Beweglichkeit sein.
Falls Sie von keiner der oben genannten Bedingungen betroffen sind und ein einfach anwendbares Gerät suchen, dann bietet ein Handgelenk-Blutdruckmessgerät eine schnelle Messung und bequeme Handhabung. Da es um Ihre Gesundheit geht, empfehlen wir das Modell zu wählen, mit dem Sie sich am wohlsten fühlen. Denn das Wichtigste überhaupt ist, dass Sie Ihren Blutdruck möglichst oft und regelmäßig zu Hause messen.
Es gibt viele verhaltensbedingte Risikofaktoren für die Entwicklung von Bluthochdruck, darunter:
- Verzehr von zu salz- und fetthaltigen Lebensmitteln und zu wenig Obst und Gemüse
- Tabakkonsum
- Schädlicher Alkoholkonsum
- Körperliche Inaktivität und Bewegungsmangel
- Unzureichendes Stressmanagement
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Stoffwechselfaktoren, darunter:
- Diabetes
- Hoher Cholesterinspiegel
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
Sekundäre Ursachen können sein:
- Nierenerkrankung
- Endokrine Erkrankung
- Fehlbildungen der Blutgefäße
- Präeklampsie (Bluthochdruck, der bei einigen Frauen während der Schwangerschaft auftritt)
In einigen Fällen ist keine spezifische Ursache für Bluthochdruck bekannt. Genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
Das kardiovaskuläre Risiko ist das Risiko einer Person, eine kardiovaskuläre Krankheit (HKE) zu entwickeln.
Die genaue Ursache von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist nicht klar, aber es gibt viele Faktoren, die das Risiko erhöhen können. Diese werden als "Risikofaktoren" bezeichnet. Je mehr Risikofaktoren Sie haben, desto größer ist Ihr Risiko, eine HKE zu entwickeln.
Die wichtigsten Risikofaktoren für HKE sind im Folgenden aufgeführt:
- Hoher Blutdruck
- Rauchen
- Hoher Cholesterinspiegel
- Zuckerkrankheit
- Bewegungsmangel
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Familiäre Vorgeschichte von HKE
- Ethnischer Hintergrund
- Andere Risikofaktoren (z. B. Alter, Geschlecht, Ernährung, Alkohol)
Je mehr dieser Risikofaktoren zutreffen, desto höher ist das kardiovaskuläre Risiko.
Herz-Kreislauf-Erkrankung HKE ist ein allgemeiner Begriff für Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Regel mit Fettablagerungen in den Arterien (Atherosklerose) und einem erhöhten Risiko von Blutgerinnseln verbunden. Sie können auch mit Schäden an den Arterien von Organen wie Gehirn, Herz, Nieren und Augen verbunden sein.
Es gibt viele verschiedene Arten von HKE. Vier der wichtigsten Arten sind:
- Koronare Herzkrankheit
- Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke
- Periphere Arterienerkrankung
- Erkrankung der Aorta
Ihre Blutdruckwerte ändern sich ganz natürlich viele Male am Tag. Die meisten Schwankungen sind normal und werden zum Beispiel durch die Tageszeit, körperliche Aktivität, Stress oder das Wetter verursacht. Unsere innere Uhr beeinflusst und steuert den täglichen Ablauf vieler Prozesse in unserem Körper, so auch den Blutdruck.
Schwankungen sind daher ein ganz natürlicher Vorgang und in der Regel hat der Blutdruck einen Tagesverlauf mit zwei Spitzenwerten im Laufe des Tages:
Morgens: Der Blutdruck erreicht seinen höchsten Wert, meist in den ersten zwei Stunden nach dem Aufwachen.
Mittags bis zum frühen Nachmittag: Die Werte fallen leicht ab.
Abends: Der Blutdruck steigt wieder an und erreicht einen zweiten Höchststand.
Nachts: Der Blutdruck sinkt auf seinen niedrigsten Wert, der oft etwa 10 bis 15 % unter dem Tageswert liegt.
Die Veroval® Blutdruckmessgeräte folgen den Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) und unterscheiden zwischen Messungen am Morgen und am Abend. Mit diesen Informationen kann Ihr Arzt eher die richtige Behandlung für Sie finden, wenn Sie wegen Bluthochdruck medizinisch behandelt werden müssen.
Wenn Sie unregelmäßige oder starke Schwankungen Ihres täglichen Blutdrucks feststellen, dann besteht ein erhöhtes Risiko für eine Kreislauferkrankung, die von Ihrem Arzt untersucht werden sollte.
Veroval® duo control
- Kann nicht mit Veroval® medi.connect verbunden werden
- Kann die Umgebungstemperatur nicht überprüfen
- Verfügt nicht über den Ruheindikator
- Verfügt über eine Arrhythmie-Erkennung
- Misst mit der oszillometrischen Methode
- Kann mit Veroval® medi.connect verbunden werden
- Kann die Umgebungstemperatur nicht überprüfen
- Verfügt nicht über den Ruheindikator
- Kann keine Arrhythmie erkennen/messen
- Misst mit der oszillometrischen Methode
- DUO SENSOR Technologie: oszillometrische Messung und Korotkoff-Mikrofon-Messmethode
- Erkennt unregelmäßigen Herzschlag und misst auch bei Herzrhythmusstörungen korrekt
- Ruheindikator für präzise Ergebnisse
- Verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung
- Kann die Umgebungstemperatur messen
Der Vorteil der patentierten DUO SENSOR Technologie im Veroval® duo control Blutdruckmessgerät ist, dass sie zwei Messmethoden kombiniert und damit medizinisch präzise Blutdruckmessergebnisse liefert – auch bei Herzrhythmusstörungen. Zum einen gibt es die Standardmethode der Blutdruckmessung – die sogenannte oszillometrische Methode (Auswertung der arteriellen Pulswellen) – und zum anderen die sogenannte Korotkoff-Methode, bei der ein hochempfindliches Mikrofon die Geräusche des fließenden Blutes in der Arterie aufnimmt. Da sie sehr zuverlässig ist (Goldstandard), verwenden Ärzte ebenfalls die Korotkoff-Methode zur Blutdruckmessung.
Wenn Sie mehr über die beiden Messmethoden erfahren möchten, können Sie sich auch gern unseren informativen Film zum Thema ansehen.
Eine Blutdruckmessung kann mithilfe zweier Methoden durchgeführt werden: der auskultatorischen oder traditionellen Methode (Korotkoff-Messung) und der oszillometrischen Methode (Pulswellen-Messung).
Bei der auskultatorischen oder traditionellen Methode wird der Blutdruck durch Abhören der Korotkoff-Geräusche mit einer aufblasbaren Gummimanschette bestimmt, die um den Oberarm in etwa der gleichen vertikalen Höhe wie das Herz gelegt und in der Regel an einem Quecksilbermanometer befestigt wird. Die Manschette wird manuell eingestellt und durch Zusammendrücken eines Gummiballs aufgeblasen, bis die Arterie vollständig verschlossen ist (etwa 30 mmHg über dem systolischen Druck). Der Manschettendruck wird dann langsam abgelassen. Wenn das Blut durch die Arterie zu fließen beginnt, erzeugt der turbulente Strom ein synchrones Pulsieren (erstes Korotkoff-Geräusch), das mit einem Stethoskop abgehört wird. Der auf dem Manometer angezeigte Druck im Moment des ersten Geräusches ist der systolische Blutdruck. Der Manschettendruck wird so lange abgelassen, bis kein Geräusch mehr zu hören ist. In diesem Moment wird der diastolische Druck ermittelt. Das Veroval® duo control ist zwar kein manuelles Quecksilbermanometer, es folgt aber demselben Prinzip, indem es den Blutdruck durch die Überwachung der Korotkoff-Töne bestimmt.
Bei der oszillometrischen Methode wird ein elektronischer Drucksensor mit einem numerischen Blutdruckwert verwendet. In den meisten Fällen wird die Manschette durch eine elektrisch betriebene Pumpe und ein elektrisch betriebenes Ventil aufgepumpt und abgelassen. Die Manschette kann am Handgelenk (auf Herzhöhe) angelegt werden, das Anlegen am Arm ist jedoch vorzuziehen. Die Manschette wird zunächst so weit aufgepumpt, dass der Druck über dem systolischen Blutdruck liegt. Im Anschluss wird der Druck bis unter den diastolischen Druck gesenkt. Sobald der Blutfluss wiederhergestellt, aber noch nicht frei fließend ist, variiert der Manschettendruck periodisch im Einklang mit der zyklischen Expansion und Kontraktion der Arteria brachialis. Die systolischen und diastolischen Druckwerte werden mit Hilfe eines Algorithmus aus den gemessenen Rohdaten berechnet.
Veroval® Premium Oberarm-Blutdruckmessgerät
Veroval® Blutdruckmessgeräte zeigen mögliche Herzrhythmusstörungen mit folgendem Symbol an:
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung Ihres Veroval®-Produktes sorgfältig durch, denn eine korrekte Blutdruckmessung ist nur bei richtiger Handhabung des Gerätes möglich. Diese Anleitung führt Sie durch die einzelnen Schritte Ihrer Blutdruckmessung. Sie erhalten wichtige und nützliche Tipps, damit Sie ein zuverlässiges Ergebnis über Ihr persönliches Blutdruckprofil erhalten.
Bei der Blutdruckmessung spielen viele Faktoren eine Rolle. Die zehn goldenen Regeln helfen Ihnen, richtig zu messen.
Veroval® compact Oberarm-Blutdruckmessgerät
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung Ihres Veroval®-Produktes sorgfältig durch, denn eine korrekte Blutdruckmessung ist nur bei richtiger Handhabung des Gerätes möglich. Diese Anleitung führt Sie durch die einzelnen Schritte Ihrer Blutdruckmessung. Sie erhalten wichtige und nützliche Tipps, damit Sie ein zuverlässiges Ergebnis über Ihr persönliches Blutdruckprofil erhalten.
Bei der Blutdruckmessung spielen viele Faktoren eine Rolle. Die zehn goldenen Regeln (Link to 10 golden rules) helfen Ihnen, richtig zu messen.
Die Kontraktion des Herzmuskels wird durch elektrische Signale angeregt. Eine Störung dieser elektrischen Signale wird als Herzrhythmusstörung bezeichnet. Dies kann auf genetische Veranlagung, Stress, Alter, Schlafmangel, Erschöpfung oder ähnliche Faktoren zurückzuführen sein. Ein Arzt kann feststellen, ob ein unregelmäßiger Herzschlag auf eine Arrhythmie zurückzuführen ist.
Die Veroval® Blutdruckmessgeräte zeigen mögliche Herzrhythmusstörungen mit dem IHB-Indikator (irregular heartbeat) an.
Warum ist diese Funktion so wichtig?
- Herzrhythmusstörungen oder andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems können zu falschen Messwerten führen oder die Genauigkeit der Blutdruckmessung verringern. Wenn das IHB-Symbol mehrfach erscheint, kann dies auf Herzrhythmusstörungen oder Arrhythmie hinweisen. Die Messung kann aber auch durch Bewegung oder Sprechen gestört worden sein. Am besten ist es, die Messung zu wiederholen.
- Wenn Herzrhythmusstörungen regelmäßig auftreten, können sie ein erstes Anzeichen für eine Durchblutungsstörung (Ischämie) oder eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) sein.
Wenn bei der Blutdruckmessung regelmäßig das IHB-Symbol erscheint, dann empfehlen wir die Überprüfung Ihres Herzrhtyhmus durch Ihren Arzt. Bitte besprechen Sie auch mit Ihrem Arzt, ob eine Blutdruckmessung zu Hause sinnvoll ist.
Veroval® Blutdruckmessgeräte zeigen mögliche Herzrhythmusstörungen mit folgendem Symbol an:
- Verzichten Sie eine Stunde vor der Blutdruckmessung auf Nikotin und Alkohol.
- Trinken Sie unmittelbar vor der Messung keinen Kaffee.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Blase leer ist. Eine volle Blase erhöht den Blutdruck um etwa 10 mmHg.
- Messen Sie nicht, wenn Sie unter Stress stehen, Schmerzen haben oder ängstlich sind. Diese Faktoren beeinflussen den Blutdruck.
- Achten Sie beim Messen darauf, dass die Manschette an der richtigen Stelle angelegt wird. Wenn Sie Ihren Blutdruck mit dem Oberarmgerät messen möchten, muss sich der Rand der Manschette 2,5 cm über der Ellenbeuge befinden. Wenn Sie ein Handgelenkgerät verwenden, ist die richtige Messort 1 cm oberhalb des Handgelenks.
- Achten Sie bei der Positionierung des Handgelenks oder des Oberarms darauf, dass sich der Messort auf Herzhöhe befindet; bei einer Abweichung von etwa 1,5 cm verändert sich der Blutdruck um + 1 mmHg.
- Entspannen Sie Ihre Armmuskeln während der Messung. Das Anspannen der Muskeln erhöht den Blutdruck um etwa 10 mmHg.
- Vermeiden Sie, während der Messung zu sprechen. Ein Gespräch kann den Blutdruck um etwa 6–7 mmHg erhöhen.
- Der Oberarm darf bei der Messung mit einem Oberarmgerät nicht durch Kleidung eingeengt werden. Am besten ziehen Sie alle Kleidungsstücke am Oberarm aus.
- Prüfen Sie vor der Messung, ob Sie die Oberarmmanschette richtig angelegt haben. Wenn sich zwei Finger unter den Rand der Manschette schieben lassen, dann können Sie mit der Messung beginnen. Eine zu lockere oder zu enge Manschette ergibt zu hohe bzw. zu niedrige Messwerte.
- Pausieren Sie für eine Minute, bevor Sie die Messung wiederholen.
- Denken Sie daran, dass die Blutdruckwerte vom Tagesrhythmus abhängig sind und sich je nach Tageszeit und den aktuellen Anforderungen des Tages ändern können. Um vergleichbare Messwerte zu erhalten, wählen Sie am besten immer die gleiche Uhrzeit für die Messung.
Veroval® Blutdruckmessgeräte zeigen mögliche Herzrhythmusstörungen mit folgendem Symbol an:
- Verzichten Sie eine Stunde vor der Blutdruckmessung auf Nikotin und Alkohol.
- Trinken Sie unmittelbar vor der Messung keinen Kaffee.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Blase leer ist. Eine volle Blase erhöht den Blutdruck um etwa 10 mmHg.
- Messen Sie nicht, wenn Sie unter Stress stehen, Schmerzen haben oder ängstlich sind. Diese Faktoren beeinflussen den Blutdruck.
- Achten Sie beim Messen darauf, dass die Manschette an der richtigen Stelle angelegt wird. Wenn Sie Ihren Blutdruck mit dem Oberarmgerät messen möchten, muss sich der Rand der Manschette 2,5 cm über der Ellenbeuge befinden. Wenn Sie ein Handgelenkgerät verwenden, ist die richtige Messort 1 cm oberhalb des Handgelenks.
- Achten Sie bei der Positionierung des Handgelenks oder des Oberarms darauf, dass sich der Messort auf Herzhöhe befindet; bei einer Abweichung von etwa 1,5 cm verändert sich der Blutdruck um + 1 mmHg.
- Entspannen Sie Ihre Armmuskeln während der Messung. Das Anspannen der Muskeln erhöht den Blutdruck um etwa 10 mmHg.
- Vermeiden Sie, während der Messung zu sprechen. Ein Gespräch kann den Blutdruck um etwa 6–7 mmHg erhöhen.
- Der Oberarm darf bei der Messung mit einem Oberarmgerät nicht durch Kleidung eingeengt werden. Am besten ziehen Sie alle Kleidungsstücke am Oberarm aus.
- Prüfen Sie vor der Messung, ob Sie die Oberarmmanschette richtig angelegt haben. Wenn sich zwei Finger unter den Rand der Manschette schieben lassen, dann können Sie mit der Messung beginnen. Eine zu lockere oder zu enge Manschette ergibt zu hohe bzw. zu niedrige Messwerte.
- Pausieren Sie für eine Minute, bevor Sie die Messung wiederholen.
- Denken Sie daran, dass die Blutdruckwerte vom Tagesrhythmus abhängig sind und sich je nach Tageszeit und den aktuellen Anforderungen des Tages ändern können. Um vergleichbare Messwerte zu erhalten, wählen Sie am besten immer die gleiche Uhrzeit für die Messung.
Veroval® Premium Handgelenk-Blutdruckmessgerät
Veroval® compact Handgelenk-Blutdruckmessgerät
In erster Linie für Menschen, die ihre Blutdruckwerte von Zeit zu Zeit kontrollieren wollen und ein leicht verständliches und dabei genaues Modell suchen.
Das Veroval® compact Handgelenk-Blutdruckmessgerät ist ein Qualitätsprodukt zur vollautomatischen Blutdruckmessung am Handgelenk von Erwachsenen und eignet sich sowohl für den klinischen als auch für den häuslichen Gebrauch. Dieses Gerät benötigt keine Voreinstellungen und pumpt sich einfach und automatisch auf, um den systolischen und diastolischen Blutdruck sowie die Pulsfrequenz einfach, schnell und genau zu messen. Das Display zeigt auch unregelmäßige Herzschläge an.
Veroval® Blutdruckmessgeräte zeigen mögliche Herzrhythmusstörungen mit folgendem Symbol an:
Fieber
Fieber ist eine häufige Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Es kann dabei helfen, die Infektion zu bekämpfen. Der Begriff Fieber bezieht sich auf eine erhöhte Körpertemperatur, die deutlich über dem Normalbereich liegt.
Das Auftreten von Fieber hängt in der Regel mit der Stimulierung der Immunreaktion des eigenen Körpers zusammen. Fieber kann die Funktion des Immunsystems gegen Infektionserreger wie Viren und Bakterien unterstützen und es temperaturempfindlichen Viren und Bakterien erschweren, sich zu vermehren.
- Erhöhte Körpertemperatur
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Schmerzen in Muskeln und Gelenken
- Schüttelfrost, Zittern und Frösteln
- Schwitzen
- Errötete Haut und warme Stirn
- Erhöhte Herzfrequenz
- Appetitlosigkeit
- Schwindel und allgemeine Schwäche
(Nicht alle Symptome treten gleichzeitig auf)
Der Begriff Fieber bezieht sich auf eine erhöhte Körpertemperatur, die deutlich über dem Normalbereich liegt.
Je nachdem, welches Thermometer Sie verwenden und welchen Messort Sie wählen (abhängig davon, für welchen Messort Ihr Thermometer geeignet ist), gibt Ihnen die folgende Tabelle eine Orientierung, ob Ihr Kind Fieber hat oder ob das Ergebnis der Temperaturmessung einer normalen Körpertemperatur entspricht.
Messort | |||
Bezeichnung | Ohr / Stirn | Rektum | Mund / Achsel |
Untertemperatur | <35,7 | <36,2 | <35,8 |
Normaltemperatur | 35,8 - 36,9 | 36,3 - 37,4 | 35,9 - 37,0 |
Erhöhte Temperatur | 37,0 - 37,5 | 37,5 - 38,0 | 37,1 - 37,5 |
Leichtes Fieber | 37,6 - 38,0 | 38,1 - 38,5 | 37,6 - 38,0 |
Mäßiges Fieber | 38,1 - 38,5 | 38,6 - 39,0 | 38,1 - 38,5 |
Hohes Fieber | 38,6 - 39,4 | 39,1 - 39,9 | 38,6 - 39,5 |
Sehr hohes Fieber | 39,5 - 42,0 | 40,0 - 42,5 | 39,6 - 42,0 |
Der Begriff Fieber bezieht sich auf eine erhöhte Körpertemperatur, die deutlich über dem Normalbereich liegt.
Je nachdem, welches Thermometer Sie verwenden und welchen Messort Sie wählen (abhängig davon, für welchen Messort Ihr Thermometer geeignet ist), gibt Ihnen die folgende Tabelle eine Orientierung, ob Ihr Kind Fieber hat oder ob das Ergebnis der Temperaturmessung einer normalen Körpertemperatur entspricht.
Messort | |||
Bezeichnung | Ohr / Stirn | Rektum | Mund / Achsel |
Untertemperatur | <35,7 | <36,2 | <35,8 |
Normaltemperatur | 35,8 - 36,9 | 36,3 - 37,4 | 35,9 - 37,0 |
Erhöhte Temperatur | 37,0 - 37,5 | 37,5 - 38,0 | 37,1 - 37,5 |
Leichtes Fieber | 37,6 - 38,0 | 38,1 - 38,5 | 37,6 - 38,0 |
Mäßiges Fieber | 38,1 - 38,5 | 38,6 - 39,0 | 38,1 - 38,5 |
Hohes Fieber | 38,6 - 39,4 | 39,1 - 39,9 | 38,6 - 39,5 |
Sehr hohes Fieber | 39,5 - 42,0 | 40,0 - 42,5 | 39,6 - 42,0 |
Reinigen Sie das Gerät und den Messsensor mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel oder einem geeigneten Desinfektionsmittel, z. B. 70 %ige Isopropylalkohollösung (Wirkstoff: 2-Propanol).
Bei nicht wasserdichten Thermometern:
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Thermometers eindringen kann, und tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Reinigungsmittel ein!
Bei wasserdichten Thermometern:
Tauchen Sie das Thermometer nicht länger als 30 Minuten und nicht tiefer als 15 cm in eine Flüssigkeit ein.
Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel, da diese das Gerät beschädigen und das Display undurchsichtig werden lassen können.
Schnelle Messung der Körpertemperatur
Der Messsensor erfasst die von einer bestimmten Körperstelle ausgesendete Infrarotstrahlung und ermittelt die Körpertemperatur nach max. 3 Sekunden. Die Messzeit ist abhängig von dem verwendeten Gerätemodell.
Richtig angewendet ermöglichen die Geräte eine schnelle und präzise Messung der Körpertemperatur, und das auf komfortable Art.
Hohe Messgenauigkeit
Die hohe Messgenauigkeit des Infrarot-Thermometers ist in klinischen Studien nachgewiesen worden. Klinische Infrarot-Thermometer sind seit Jahrzehnten auf dem Markt etabliert. Die von HARTMANN auf den Markt gebrachten Geräte entsprechen den Normen für Fieberthermometer und arbeiten innerhalb der definierten Toleranzen.
Speicherfunktion
Die Infrarot-Thermometer von HARTMANN speichern bis zu 10 Messwerte in der Memory-Funktion – für eine einfache Übersicht über den Fieberverlauf.
Visueller Fieberalarm
Liegt die angezeigte Körpertemperatur bei 37,6 °C oder höher, dann leuchtet das Display rot auf als optischer Hinweis auf Fieber.
Verfügbare Messmethoden:
Nach aktuellem Stand der Technik misst man die Körpertemperatur entweder mit einem digitalen Stabthermometer oder mit einem Infrarot-Thermometer. Digitale Stabthermometer haben sich für die rektale, orale und axillare Messung der Körpertemperatur etabliert, während man mit Infrarot-Thermometern die Körpertemperatur an der Stirn oder im Ohr des Patienten misst.
Die von HARTMANN auf den Markt gebrachten Geräte entsprechen den Normen für Fieberthermometer und arbeiten innerhalb der definierten Toleranzen. Alle genannten Methoden sind daher für die Messung der Körpertemperatur geeignet.
Allerdings haben die digitalen Thermometer von HARTMANN mit einer Abweichung von +/- 0,1 °C über den gesamten Messbereich eine bessere Genauigkeit als die Infrarot-Thermometer, die eine Messgenauigkeit von ±0,2 °C bei 35,0 °C - 42,0 °C aufweisen (nähere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gebrauchsanweisung des Produkts). Die Stirntemperaturmessung ist zudem stärker von äußeren Einflüssen abhängig als die rektale, orale oder axillare Messung.
Digitale Stabthermometer von HARTMANN messen die Körpertemperatur direkt, das heißt, die von der jeweiligen Körperstelle (Rektum, Mund, Achselhöhle) ausgehende Wärme wird auf den Messsensor des Gerätes übertragen. Die Dauer dieses Messvorgangs bis zur Anzeige des Messergebnisses auf dem Gerät ist abhängig vom Thermometermodell und der Messort am Körper. Die schnellstmögliche Messung erreichen Sie, wenn Sie ein schnelles Modell verwenden und es im Rektum einsetzen. Bei der Messung im Mund müssen Sie einige Regeln beachten, und bei der Messung unter den Achseln sollten Sie 0,5 °C zum angezeigten Wert hinzufügen, um einen realistischeren Wert zu erhalten. Digitale Stabthermometer sind langlebig und genau.
Infrarot-Thermometer von HARTMANN messen die Infrarotstrahlung, die vom Trommelfell oder von der Haut auf der Stirn des Körpers ausgeht, und rechnen die Messwerte in eine Körpertemperatur um. Das Trommelfell ist leicht zugänglich und wird von den gleichen Gefäßen durchblutet wie der Hypothalamus, das Temperaturkontrollzentrum des Körpers. Aus diesem Grund erfolgt im Ohr die schnellste Fieberreaktion, weshalb sich die Ohrmessung zur Überwachung des Fieberverlaufs eignet. Bei der Messung an der Stirn wird das Temperaturergebnis hauptsächlich von der Schläfenarterie ermittelt. Eine Stirnmessung kann je nach Gerätemodell mit oder ohne Hautkontakt durchgeführt werden. Bei dieser Messmethode ist es nicht erforderlich, eine Sonde in eine Körperhöhle wie den Gehörgang oder das Rektum einzuführen. Die Genauigkeit der Messwerte hängt von einer sorgfältigen Handhabung ab. Klinische Infrarot-Thermometer sind seit Jahrzehnten auf dem Markt etabliert.
Welches Thermometer/welche Messmethode für Sie am besten geeignet ist, kann von verschiedenen Bedingungen abhängen, wie z. B. Krankheit, Alter, Anatomie, persönliche Vorlieben.
Ausführlichere Informationen finden Sie in den Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Produkte.
Der menschliche Körper reguliert die Körpertemperatur auf einen Zielwert, der über den Tag hinweg um bis zu 1 °C schwanken kann. Im Laufe des Lebens kann die durchschnittliche Körpertemperatur um bis zu 0,5 °C sinken. Außerdem haben die Temperatur im Inneren des Körpers (Kerntemperatur) und die Oberflächentemperatur auf der Haut unterschiedliche Werte. In diesem Sinne gibt es also keine "normale" Körpertemperatur – sie hängt immer vom Messort ab.
Messort | |||
Bezeichnung | Ohr / Stirn | Rektum | Mund / Achsel |
Normaltemperatur in °C | 35,8 - 36,9 | 36,3 - 37,4 | 35,9 - 37,0 |
Bitte beachten Sie:
Die Körpertemperatur wird auch von der Umgebungstemperatur, dem Alter, dem Stresslevel, der Schlafdauer, dem Hormonspiegel und der körperlichen Aktivität beeinflusst. Während Glas- und Digitalthermometer die Temperatur des menschlichen Körpers direkt messen, wird bei der Ohr- und Stirnmessung die Körperkerntemperatur anhand der vom Körper abgegebenen Infrarotstrahlung bestimmt. Selbst wenn die Temperatur korrekt gemessen wird, kann der Messwert leicht von einer rektalen, oralen oder axillaren Temperaturmessung mit einem digitalen Thermometer abweichen.
Verfügbare Messmethoden:
Nach aktuellem Stand der Technik misst man die Körpertemperatur entweder mit einem digitalen Stabthermometer oder mit einem Infrarot-Thermometer. Digitale Stabthermometer haben sich für die rektale, orale und axillare Messung der Körpertemperatur etabliert, während man mit Infrarot-Thermometern die Körpertemperatur an der Stirn oder im Ohr des Patienten misst.
Die von HARTMANN auf den Markt gebrachten Geräte entsprechen den Normen für Fieberthermometer und arbeiten innerhalb der definierten Toleranzen. Alle genannten Methoden sind daher für die Messung der Körpertemperatur geeignet.
Allerdings haben die digitalen Thermometer von HARTMANN mit einer Abweichung von +/- 0,1 °C über den gesamten Messbereich eine bessere Genauigkeit als die Infrarot-Thermometer, die eine Messgenauigkeit von ±0,2 °C bei 35,0 °C - 42,0 °C aufweisen (nähere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gebrauchsanweisung des Produkts). Die Stirntemperaturmessung ist zudem stärker von äußeren Einflüssen abhängig als die rektale, orale oder axillare Messung.
Digitale Stabthermometer von HARTMANN messen die Körpertemperatur direkt, das heißt, die von der jeweiligen Körperstelle (Rektum, Mund, Achselhöhle) ausgehende Wärme wird auf den Messsensor des Gerätes übertragen. Die Dauer dieses Messvorgangs bis zur Anzeige des Messergebnisses auf dem Gerät ist abhängig vom Thermometermodell und der Messort am Körper. Die schnellstmögliche Messung erreichen Sie, wenn Sie ein schnelles Modell verwenden und es im Rektum einsetzen. Bei der Messung im Mund müssen Sie einige Regeln beachten, und bei der Messung unter den Achseln sollten Sie 0,5 °C zum angezeigten Wert hinzufügen, um einen realistischeren Wert zu erhalten. Digitale Stabthermometer sind langlebig und genau.
Infrarot-Thermometer von HARTMANN messen die Infrarotstrahlung, die vom Trommelfell oder von der Haut auf der Stirn des Körpers ausgeht, und rechnen die Messwerte in eine Körpertemperatur um. Das Trommelfell ist leicht zugänglich und wird von den gleichen Gefäßen durchblutet wie der Hypothalamus, das Temperaturkontrollzentrum des Körpers. Aus diesem Grund erfolgt im Ohr die schnellste Fieberreaktion, weshalb sich die Ohrmessung zur Überwachung des Fieberverlaufs eignet. Bei der Messung an der Stirn wird das Temperaturergebnis hauptsächlich von der Schläfenarterie ermittelt. Eine Stirnmessung kann je nach Gerätemodell mit oder ohne Hautkontakt durchgeführt werden. Bei dieser Messmethode ist es nicht erforderlich, eine Sonde in eine Körperhöhle wie den Gehörgang oder das Rektum einzuführen. Die Genauigkeit der Messwerte hängt von einer sorgfältigen Handhabung ab. Klinische Infrarot-Thermometer sind seit Jahrzehnten auf dem Markt etabliert.
Welches Thermometer/welche Messmethode für Sie am besten geeignet ist, kann von verschiedenen Bedingungen abhängen, wie z. B. Krankheit, Alter, Anatomie, persönliche Vorlieben.
Ausführlichere Informationen finden Sie in den Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Produkte.
Der menschliche Körper reguliert die Körpertemperatur auf einen Zielwert, der über den Tag hinweg um bis zu 1 °C schwanken kann. Im Laufe des Lebens kann die durchschnittliche Körpertemperatur um bis zu 0,5 °C sinken. Außerdem haben die Temperatur im Inneren des Körpers (Kerntemperatur) und die Oberflächentemperatur auf der Haut unterschiedliche Werte. In diesem Sinne gibt es also keine "normale" Körpertemperatur – sie hängt immer vom Messort ab.
Messort | |||
Bezeichnung | Ohr / Stirn | Rektum | Mund / Achsel |
Normaltemperatur in °C | 35,8 - 36,9 | 36,3 - 37,4 | 35,9 - 37,0 |
Bitte beachten Sie:
Die Körpertemperatur wird auch von der Umgebungstemperatur, dem Alter, dem Stresslevel, der Schlafdauer, dem Hormonspiegel und der körperlichen Aktivität beeinflusst. Während Glas- und Digitalthermometer die Temperatur des menschlichen Körpers direkt messen, wird bei der Ohr- und Stirnmessung die Körperkerntemperatur anhand der vom Körper abgegebenen Infrarotstrahlung bestimmt. Selbst wenn die Temperatur korrekt gemessen wird, kann der Messwert leicht von einer rektalen, oralen oder axillaren Temperaturmessung mit einem digitalen Thermometer abweichen.
Veroval® 2 in 1 Infrarot-Thermometer
Das Veroval® 2 in 1 Infrarot-Thermometer bietet zwei verschiedene Möglichkeiten der Temperaturmessung: im Ohr und an der Stirn. Man kann problemlos zwischen beiden Modi wechseln: Mit dem Modus-Schalter an der Seite des Thermometers kann eingestellt werden, ob die Temperatur im Ohr oder an der Stirn gemessen werden soll. Mit nur 1 Sekunde (bzw. der Dauer des Abtastvorgangs bei der Stirnmessung) wird die Temperatur sehr schnell gemessen. Durch die Verwendung der mitgelieferten Einmal-Schutzkappen ist die Temperaturmessung im Ohr besonders hygienisch und das Risiko der Übertragung von Bakterien oder Viren wird stark minimiert.
Weitere Vorteile:
- Messung im Ohrmodus in einer Sekunde
- Schnelle und einfache Temperaturmessung
- Die Infrarot-Thermometer von HARTMANN wurden in Deutschland nach den Richtlinien der HARTMANN-Qualitätssicherung entwickelt. Sie sind auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt und erfüllen hohe Stabilitätsanforderungen
- Reibungslose, sichere und hygienische Messung durch Verwendung von Einmal-Schutzkappen
- Einfache Reinigung des Messsensors
- Hohe Messgenauigkeit
- Die hohe Messgenauigkeit des Infrarot-Thermometers wurde in klinischen Studien nachgewiesen
- Speicherfunktion: Die Infrarot-Thermometer von HARTMANN speichern bis zu 10 Messwerte in der Memory-Funktion und vereinfachen so die Übersicht über den Fieberverlauf
- Optische Fieberanzeige: Liegt die angezeigte Körpertemperatur bei 37,6 °C oder höher, leuchtet das Display rot auf, um optisch auf Fieber hinzuweisen
- Empfohlen für den klinischen Gebrauch, empfohlen für den Gebrauch zu Hause
Die Veroval® PC 22 - Schutzkappen sind für die Verwendung mit dem Veroval® 2 in 1 Infrarot-Thermometer vorgesehen. In Kombination mit dem Thermometer ermöglichen die Einmal-Schutzkappen eine sehr hygienische Messung der Körpertemperatur im Ohr. Die Einmal-Schutzkappe hilft, Kreuzkontaminationen und Infektionen durch die Übertragung von Bakterien oder Viren zu verhindern. Das Produkt besteht aus glattem Kunststoff mit klarer Membran und ist frei von DEHP und Latex.
Sie können sich auch gerne unser Video über die Anwendung der Schutzkappen ansehen.
Das Veroval® 2 in 1 Infrarot-Thermometer ist ein klinisch getestetes Qualitätsprodukt und bietet Ihnen eine hohe Messgenauigkeit. Das Gerät ist so konzipiert, dass es den Kundenbedürfnissen entspricht und gleichzeitig hohe Stabilitätsstandards erfüllt.
Wie genau ein Thermometer Temperaturen misst, ist Teil der geforderten klinischen Studie und wird durch den Parameter "klinische Genauigkeit" beschrieben. Die klinische Genauigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Ohr- und Stirnthermometers, einen Messwert zu liefern, der nahe an der Körperkerntemperatur liegt, und wird durch die beiden Merkmale "klinische Verzerrung mit ihrer Standardabweichung" und "klinische Wiederholbarkeit" beschrieben. In klinischen Tests erreichte das Veroval® 2 in 1 Infrarot-Thermometer eine klinische Abweichung von nur 0,06 °C und eine klinische Wiederholbarkeit von 0,13 °C.
*Testanforderungen gemäß den Normen ISO 80601-2-56, ASTM E1965-98 und EN 12470-5.
Wir erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und garantieren die geforderte Messgenauigkeit von ±0,2 °C (Ohr-Modus, Messbereich: 35,5 °C – 42 °C) und ±0,3 °C (Stirn-Modus, Messbereich 35 °C – 42 °C).
Weitere Informationen:
Die klinische Standardabweichung gibt die durchschnittliche Differenz zwischen den mit dem Veroval® Gerät gemessenen Temperaturen und einem Referenzthermometer an. Die klinische Wiederholbarkeit gibt an, wie konsistent das Veroval® Gerät die Temperaturen desselben Probanden am selben Ohr durch denselben Bediener misst.
Reinigen Sie das Gerät und den Messsensor mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel oder einem geeigneten Desinfektionsmittel, z. B. 70 %ige Isopropylalkohollösung (Wirkstoff: 2-Propanol).
Bei nicht wasserdichten Thermometern:
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Thermometers eindringen kann, und tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Reinigungsmittel ein!
Bei wasserdichten Thermometern:
Tauchen Sie das Thermometer nicht länger als 30 Minuten und nicht tiefer als 15 cm in eine Flüssigkeit ein.
Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel, da diese das Gerät beschädigen und das Display undurchsichtig werden lassen können.
Die im Ohr und an der Stirn gemessene Körpertemperatur kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Bitte beachten Sie einige Regeln für präzise Messungen:
- Prüfen Sie, ob der Messsensor sauber und unbeschädigt ist
- Wählen Sie den richtigen Messmodus (Modusschalter am Thermometer)
- Verwenden Sie eine Einmal-Schutzkappe (für den Ohrmodus) und eine blaue Stirnkappe (Stirnmodus)
- Berücksichtigen Sie eine Akklimatisierungszeit von 30 Minuten für Thermometer und die zu messende Person
- Ohr/Stirn sollten sauber und "gesund" sein (Verletzungen und Krankheiten können zu falschen Messwerten führen)
- Vermeiden Sie Messungen, wenn der Messort künstlich erwärmt ist
- Achten Sie auf die richtige Handhabung des Thermometers
Die Veroval® Infrarot-Thermometer liefern bei richtiger Anwendung für beide Messmethoden zuverlässige Ergebnisse.
Im direkten Vergleich ist die Ohrmessung der Stirnmessung jedoch meist überlegen. Der Grund: Die Ohrmessung ist die ideale Methode für eine genaue Temperaturkontrolle, weil das Trommelfell mit demselben Blut versorgt wird wie die Gefäße des Hypothalamus, der für die Wärmeregulation unseres Körpers zuständig ist. Temperaturveränderungen können so schnell gemessen werden und der Verlauf der Temperatur lässt sich leicht überwachen. Darüber hinaus ist diese Messmethode weniger anfällig für Störungen durch äußere Faktoren.
Letztlich hängt die Messgenauigkeit beider Methoden vor allem von ihrer korrekten Anwendung ab.
Reinigen Sie das Gerät und den Messsensor mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel oder einem geeigneten Desinfektionsmittel, z. B. 70 %ige Isopropylalkohollösung (Wirkstoff: 2-Propanol).
Bei nicht wasserdichten Thermometern:
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Thermometers eindringen kann, und tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Reinigungsmittel ein!
Bei wasserdichten Thermometern:
Tauchen Sie das Thermometer nicht länger als 30 Minuten und nicht tiefer als 15 cm in eine Flüssigkeit ein.
Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel, da diese das Gerät beschädigen und das Display undurchsichtig werden lassen können.
Die im Ohr und an der Stirn gemessene Körpertemperatur kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Bitte beachten Sie einige Regeln für präzise Messungen:
- Prüfen Sie, ob der Messsensor sauber und unbeschädigt ist
- Wählen Sie den richtigen Messmodus (Modusschalter am Thermometer)
- Verwenden Sie eine Einmal-Schutzkappe (für den Ohrmodus) und eine blaue Stirnkappe (Stirnmodus)
- Berücksichtigen Sie eine Akklimatisierungszeit von 30 Minuten für Thermometer und die zu messende Person
- Ohr/Stirn sollten sauber und "gesund" sein (Verletzungen und Krankheiten können zu falschen Messwerten führen)
- Vermeiden Sie Messungen, wenn der Messort künstlich erwärmt ist
- Achten Sie auf die richtige Handhabung des Thermometers
Die Veroval® Infrarot-Thermometer liefern bei richtiger Anwendung für beide Messmethoden zuverlässige Ergebnisse.
Im direkten Vergleich ist die Ohrmessung der Stirnmessung jedoch meist überlegen. Der Grund: Die Ohrmessung ist die ideale Methode für eine genaue Temperaturkontrolle, weil das Trommelfell mit demselben Blut versorgt wird wie die Gefäße des Hypothalamus, der für die Wärmeregulation unseres Körpers zuständig ist. Temperaturveränderungen können so schnell gemessen werden und der Verlauf der Temperatur lässt sich leicht überwachen. Darüber hinaus ist diese Messmethode weniger anfällig für Störungen durch äußere Faktoren.
Letztlich hängt die Messgenauigkeit beider Methoden vor allem von ihrer korrekten Anwendung ab.
Veroval® baby Infrarot-Thermometer
Das Thermometer misst die Infrarotstrahlung, die von der Haut auf der Stirn und im Schläfenbereich sowie vom umliegenden Gewebe abgegeben wird. Die Strahlung wird vom Sensor aufgenommen und in Temperaturwerte umgerechnet. Der höchste gemessene Wert wird auf dem Gerät angezeigt.
Für die Messung der Oberflächentemperatur eines Objekts oder der Raumtemperatur, erfasst der Sensor die von der Oberfläche des Objekts bzw. der Umgebungsluft im Raum abgegebene Strahlung.
Berührungslose Infrarot-Thermometer nutzen eine moderne Messsensor-Technologie, um einen Körpertemperaturwert mit hoher Messgenauigkeit zu liefern. Es ist die fortschrittlichste und sicherste Methode zur Messung der Körpertemperatur, die derzeit auf dem Markt ist. Sie ist sowohl bequem als auch einfach in der Handhabung.
Mit einem berührungslosen Stirnthermometer kann die Temperatur von Babys, Kindern und Erwachsenen ohne Hautkontakt in nur 3 Sekunden gemessen werden. Das Thermometer wird einfach über die Stirn über die Schläfenarterie geführt: Ein in den Sensorkopf integriertes Positionslicht ermöglicht eine geführte Handhabung des Thermometers während des Scanvorgangs. Damit entfällt die Notwendigkeit, eine Sonde physisch in eine Körperhöhle wie den Gehörgang oder das Rektum einzuführen, was für sehr kranken Kinder und Säuglinge sehr unangenehm sein könnte. Bei Verwendung eines berührungslosen Thermometers können Sie die Temperatur Ihres Kindes sogar im Schlaf messen – völlig geräuschlos und ohne es zu stören oder gar zu wecken.
Die berührungslose Messung der Körpertemperatur ist sicher und hygienisch, da die Temperatur ohne Hautkontakt gemessen wird. Das Risiko einer Kontaktübertragung von Bakterien oder Viren wird minimiert. Daher ist das Veroval® baby ideal für die Anwendung bei Säuglingen und Kindern.
Das Veroval® baby ermöglicht durch einen weiteren Messmodus die Messung der Oberfläche eines Objekts oder der Raumtemperatur und kann daher vielseitig eingesetzt werden.
Die Messgenauigkeit des Veroval® baby entspricht den Standards für Fieberthermometer.
Labor-Messgenauigkeit Stirnmodus:
±0,2 °C bei 35,0 °C - 42,0 °C
±0,3 °C bei 34,0 °C - 34,9 °C
und 42,1 °C - 42,2 °C
Labor-Messgenauigkeit Objektmodus:
±1,0 °C bei 0 °C - 100 °C
Die Genauigkeit der Messwerte und die Lebensdauer des Gerätes hängen von einer sorgfältigen Handhabung ab.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Die korrekte Messung der Körpertemperatur hängt von der richtigen Anwendung des Gerätes ab. Andernfalls kommt es zu falschen Messergebnissen.
Das Veroval® baby arbeitet in zwei Modi, nämlich im medizinischen Stirnmodus mit einem Messbereich von 34,0 °C bis 42,2 °C und im nichtmedizinischen Objektmodus mit einem erweiterten Messbereich von 0 °C bis 100 °C. Im Objektmodus kann das Thermometer z. B. zur Messung der Oberflächentemperatur von Babyflaschen verwendet werden.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Aufgrund von physikalischen Oberflächeneffekten kann die im Objektmodus gemessene Temperatur einer Oberfläche stark von der tatsächlichen Temperatur (Kerntemperatur) abweichen. Um die Kerntemperatur von Flüssigkeiten zu überprüfen, verwenden Sie bitte ein geeignetes wasserdichtes Thermometer.
Veroval® baby ist NICHT wasserdicht! Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Das Veroval® baby arbeitet in zwei Modi, nämlich im medizinischen Stirnmodus mit einem Messbereich von 34,0 °C bis 42,2 °C und im nichtmedizinischen Objektmodus mit einem erweiterten Messbereich von 0 °C bis 100 °C. Im Objektmodus kann das Thermometer z. B. zur Messung der Oberflächentemperatur von Babyflaschen verwendet werden.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Aufgrund von physikalischen Oberflächeneffekten kann die im Objektmodus gemessene Temperatur einer Oberfläche stark von der tatsächlichen Temperatur (Kerntemperatur) abweichen. Um die Kerntemperatur von Flüssigkeiten zu überprüfen, verwenden Sie bitte ein geeignetes wasserdichtes Thermometer.
Veroval® baby ist NICHT wasserdicht! Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.