Zum Login der Web-Version (keine Datenübertragung möglich)

Die kostenlose Veroval® medi.connect Software zum Download auf Ihren Computer liefert Ihnen mit ihren vielfältigen Funktionen zu jeder Frage eine Lösung. Per mitgeliefertem USB-Kabel bzw. per USB Bluetooth Adapter übertragen Sie Ihre Messdaten einfach und schnell auf Ihren PC, wählen verschiedene Analysezeiträume (Tag, Woche, Monat) und erhalten automatisch perfekt aufbereitete Graphiken Ihrer Werte.
Gleichzeitig unterstützt Sie die Software, die Messwerte richtig einzuschätzen und die Daten unterschiedlicher Geräte zu vergleichen. Alle Ergebnisse können mit wenigen Klicks für den Arzt ausgedruckt oder per E-Mail versandt werden.
Parallel zur Nutzung der Software haben Sie die Möglichkeit, Ihre Vitaldaten auch online zu verwalten. Dafür wählen Sie den medi.connect Login im Web und registrieren sich. In der Webanwendung können Sie Ihre Werte entweder manuell eingeben oder mit der auf Ihrem PC gespeicherte Veroval® Software synchronisieren. Der Vorteil der Webanwendung: Mit einem internetfähigen Gerät können Sie überall und jederzeit auf Ihre Vitaldaten zugreifen.
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Wir verwenden zur Einbindung unserer YouTube-Videos den sog. erweiterten Datenschutzmodus. Hierbei wird das Setzen von YouTube-Cookies auf Ihrem Gerät zunächst blockiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Erst beim Anklicken des Vorschaubildes wird das Video geladen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Sie technisch auf die YouTube-Website weitergeleitet werden. Ab diesem Zeitpunkt haben wir aber keine Kontrolle mehr darüber, welche Daten an YouTube gesendet werden und welche Cookies oder andere Mittel zum Nutzer-Tracking oder zur Analyse des Nutzerverhaltens von YouTube einsetzt werden. Nähere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und der Cookie-Policy von Google. Das einmal gesetzte YouTube-Cookie können Sie jederzeit in Ihrem Browser löschen. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter anderem auf der Webseite Ihres Browser-Anbieters.
Der wesentliche Unterschied zwischen der PC-Software und der Web-App ist, dass die PC-Software auf der lokalen Festplatte eines Computers installiert wird, während die Web-App über einen Web-Browser erreicht werden kann. Das Hauptmerkmal der Web-App ist, dass sie von jedem Gerät mit einer Internetverbindung überall auf der Welt zugänglich ist. Für die Nutzung der Web-App ist zudem eine Online-Registrierung erforderlich – dies ist bei der PC-Software nicht unbedingt der Fall.
Eine direkte Übertragung ist leider nicht möglich, aber Sie können die Daten aus Ihrer Software oder mobilen App ganz einfach in der Webanwendung anzeigen lassen, indem Sie sich online registrieren. Die über die Software hochgeladenen Daten können dann mit der Webanwendung bzw. der Web-App synchronisiert werden.
Sollten Sie die Bestätigungs-E-Mail nach der Registrierung in der Veroval® Web-App nicht in Ihrem E-Mail-Postfach finden, dann empfiehlt es sich, zunächst Ihren Spam-Ordner zu überprüfen. Je nach E-Mail-Provider kann es vorkommen, dass die Bestätigungs-E-Mail automatisch als Spam markiert und direkt in den Spam-Ordner weitergeleitet wird, da es sich um eine automatisch generierte Nachricht handelt.